PULMOLL
Seit fast 60 Jahren in aller Munde
Erfunden wurde das Pulmoll Hustenbonbon 1946 von dem Französischen Apotheker Jacques Lafarge vor den Toren von Paris. Der Name Pulmoll leitet sich von dem lateinischen Wort „pulmonis“ ab, das „Lungen“ bedeutet. Die kleinen Pastillen wurden ein so großer Erfolg in Frankreich, dass weitere Geschmacksrichtungen eingeführt wurden. Zehn Jahre später produzierten die „Laboratoires Lafarge“ bereits über 10 Millionen Dosen pro Jahr.
Das Original Pulmoll ist die Classic Variante, die 1956 im deutschen Markt eingeführt wurde. Noch heute wird die einzigartige Rezeptur aus Süßholzwurzel, Menthol und Honig in fast nahezu unveränderter Rezeptur hergestellt.
In Deutschland entwickelten sich die wohltuenden und gut schmeckenden kleinen Pastillen in der auffälligen Packung zu einer der erfolgreichsten Dosenbonbonmarken, Pulmoll gehört seitdem zu den bekanntesten Markenartikeln im deutschen Markt.
Heute ist Pulmoll eine Marke mit breitem Sortiment. Verschiedene Geschmacksrichtungen und Verpackungsformate sprechen unterschiedliche Zielgruppen und Verbraucherbedürfnisse an. Die Topseller aus der Dose sind jetzt zum Beispiel auch alle in den praktischen Big Packs mit einzeln verpackten Flowpacks verfügbar, ideal für unterwegs und zum Teilen mit Freunden.
Die neue Generation der zuckerfreien Pulmoll
Seit Januar 2012 werden alle zuckerfreien Sorten von Pulmoll mit Steviolglycosiden aus der Steviapflanze (Stevia) gesüßt, wodurch vollends auf die künstlichen Süßungsmittel Aspartam und Acesulfam K verzichtet werden kann. Mit der Umstellung auf Stevia* ist Pulmoll absoluter Vorreiter auf dem Bonbonmarkt. Zusätzlich wurde den fruchtigen Sorten noch Fruchtsaftkonzentrat beigefügt. Durch die neue Rezeptur mit Isomalt, Stevia* und Fruchtsaftkonzentrat bei den fruchtigen Bonbons, sind die zuckerfreien Sorten von Pulmoll ein wahres Geschmackserlebnis und noch natürlicher im Geschmack.
„Welcher Lutschtyp bist Du?“
Offensiv, direkt, persönlich und modern tritt Pulmoll seit 2013 im Internet, in Print-Anzeigen, in PR, auf Out-of-Home-Plakaten bei Verbrauchermärkten und an Bahnhöfen auf: Dort heißt es „Welcher Lutschtyp bist Du?“. Die Kommunikations-Offensive spricht die Zielgruppe mit verschiedenen Motiven direkt an: Die Verbraucher werden aufgefordert, sich über den eigenen „Lutschtyp“ Gedanken zu machen und können auf der Pulmoll-Website beziehungsweise auf der Pulmoll-Fanpage auf Facebook in einem Test herausfinden zu welchen Lutschtypen sie gehören. Über 18.600 Menschen haben bereits an dem Online-Test teilgenommen. Dabei liegt die Gruppe der Gaumenlutscher liegt mit 64 Prozent klar auf Platz 1.
Die Plakatkampagne von Pulmoll wurde von Experten und Lesern der Lebensmittel Praxis zum Pos Motiv des Jahres 2013 gekürt. Und auch messbare Erfolge lassen sich aufzeigen: Bis heute hat die Kampagne der Marke eine noch größere Markenbekanntheit von plus fünf Prozent eingebracht.